Vom Dauerbrenner zum Diskurs
Migration, Schulden, Krieg und Frieden: Einzelne Themen setzen sich im öffentlichen Diskurs fest – politisch, gesellschaftlich und medial. Warum ist so ist und was bedeutet diese Entwicklung für ...
Beitrag lesenMigration, Schulden, Krieg und Frieden: Einzelne Themen setzen sich im öffentlichen Diskurs fest – politisch, gesellschaftlich und medial. Warum ist so ist und was bedeutet diese Entwicklung für ...
Beitrag lesenJustus von Daniels ist Chefredakteur bei CORRECTIV, einem gemeinwohlorientierten Medienhaus. Im Zentrum von CORRECTIV stehen der investigative Journalismus und die Medienbildung. Justus von Daniels ...
Beitrag lesen#neugierigbleiben – mit dem Format „Stichwort“ schaut der Wissensblog ein Thema aus der Perspektive der Kommunikation und ihrer Akteur*innen genauer an. In diesem Beitrag befasst sich unsere Autorin ...
Beitrag lesenWas kann, was soll, was geht mit KI in der Bildwelt? Das sind die Fragestellungen, mit denen Alexander Karst als Berater und Workshopleiter tätig ist. Die Agentur „Die Bildbeschaffer“ ist Partner für ...
Beitrag lesenIn ihrer Position als Unternehmenssprecherin des SWR ist die ursprünglich gelernte Redakteurin seit Dezember 2022 tätig. Davor war Stefanie Zenke im SWR im Bereich Presse und Public Affairs für den ...
Beitrag lesenNea Matzen arbeitet als Dozentin für digitalen Journalismus, Fachautorin und Redakteurin. Sie gehört zum Gründungsteam der Online-Redaktion der Tagesschau und gibt Seminare zu den Themen ...
Beitrag lesenDas Zentrum für Demokratie & Zusammenhalt hat fünf Podien beim Kirchentag in Hannover geplant und umgesetzt. Eines stand unter der Überschrift „Wem kann ich heute noch glauben – Desinformationen ...
Beitrag lesenWarum fehlt es an Teilhabe und Teilgabe für behinderte Menschen? Wie treten wir dem Erstarken sozialdarwinistischer Vorstellungen in unserer Gesellschaft entgegen? In dem 2024 erschienenen Buch ...
Beitrag lesenVom 17. bis 25. März 2025 finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Sie stehen unter dem Motto "Menschenwürde schützen". Damit das Thema nicht nur ein Appell bleibt, folgt ...
Beitrag lesenKerninhalte Einführung: Alle Hintergrundinformationen zum Online-Kurs, Zielsetzung, Zeitplanung, Zielgruppe des Gottesdienstformats, Tipps und Team
Beitrag lesenKerninhalte Schritt 1: Unterscheidung von Resonanz und Relevanz, 5 Prinzipien digitaler Glaubenskommunikation, Kanäle, das Prinzip der Modularität und Zielgruppen
Beitrag lesenKerninhalte Schritt 2: Logiken der Digitalität, Verständnis von Formaten und Längen, Referenzen, Digitaler Auftritt und Sprache
Beitrag lesenKerninhalte Schritt 3: Liturgie als modularer Baukasten, Roter Faden und Storytelling, 7 Logiken der Online-Liturgie und Digitale Stilelemente
Beitrag lesenKerninhalte Schritt 4: Bild, Licht und Ton, Equipment, Korrelation von Bild und Ton, Basics für die Kameraeinstellungen, Bildausschnitt und Bildgestaltung
Beitrag lesenKerninhalte Schritt 5: Musik in der Online-Liturgie, Musik produzieren, Stückauswahl, technische und musikalische Kooperationen und Musik filmen
Beitrag lesenKerninhalte Schritt 6: Grundlagen des Schneidens, Daten-Management, Untertitel und KI Tools, Format, Nachbearbeitung des Tons und Datenexport
Beitrag lesenKerninhalte Schritt 7: Basics der Veröffentlichung, Content-vs.-Communitynetzwerke, Veröffentlichungszeitpunkt, Assets, Reichweite und Kommentare
Beitrag lesenDie Stiftung gegen Rassismus initiiert und koordiniert die jährlich stattfindenden Internationalen Wochen gegen Rassismus. Außerdem werden Modellprojekte zur Überwindung von Rassismus und Ausgrenzung ...
Beitrag lesenIm Digitalteam der Nordkirche arbeitet eine Redaktion daran, kirchliche und sozial-diakonische Themen zu recherchieren und für die unterschiedlichen Kanäle der Landeskirche aufzuarbeiten. Zum ...
Beitrag lesenDie Nordkirche erhält eine digitale Plattform zur Zusammenarbeit. Unter der Überschrift zusammen.nordkirche.digital wird Microsoft 365 ausgerollt. Dieser Beitrag nimmt Sie mit auf den Rollout. Dabei ...
Beitrag lesenDie Journalistin und freie Beraterin arbeitet als Redakteurin bei Harvard Business manager. Die Lieblingsthemen der Diplom-Psychologin sind Unternehmenskultur, Human Ressources und Diversity. Als ...
Beitrag lesenDer Journalist ist seit November 2024 Hauptstadtkorrespondent von RTL/ntv. Zuvor berichtete er für den Südwestrundfunk aus dem ARD-Hauptstadtstudio über die Bundespolitik. Er spezialisierte sich auf ...
Beitrag lesenKrisenkommunikation bei sexualisierter Gewalt: Wie gelingt es, dafür eine angemessenen Haltung zu finden und zu zeigen? Christiane Kolb, Referentin für Kommunikation der Stabsstelle Prävention, teilt ...
Beitrag lesenWie schaffen es junge Erwachsene, optimistisch zu bleiben? Welche Ziele können sie sich setzen? Und wie verändern sie die Welt? Auf persönliche Weise beschreibt die Journalistin und Autorin Amelie ...
Beitrag lesenNach 12 Jahren verabschiedet sich die Nordkirche von X. Oliver Quellmalz, Head of Social Media, über die Hintergründe der Entscheidung, die Reaktionen und wie seine Planung aussieht.
Beitrag lesen2025 sind auf dem Wissensblog #neugierigbleiben Menschen die mit Medien arbeiten eingeladen, ihren Blick auf Hoffnung zu teilen: Was bedeutet Hoffnung für sie? Was gibt ihnen Hoffnung in ihrem ...
Beitrag lesenDaumen-hoch zum World-Emoji-Day? Dann sind Sie vermutlich fortgeschrittenen Alters. Und zu ihren Top-Emojis gehören außerdem das rote Herz und der grüne Haken. Aus Sicht der jüngeren Menschen ...
Beitrag lesenWer neu auf LinkedIn ist, kann sich leicht überfordert fühlen. Deshalb gilt erstmal: Cool bleiben und sich Schritt für Schritt in das LinkedIn-Universum einarbeiten; sich nicht von Follower*innen ...
Beitrag lesenDesinformationen sind mehr als Fake News. Desinformationen sind schwer zu erkennen, schüren Vorurteile, manipulieren, täuschen absichtlich und spalten demokratische Gesellschaften. Sie sind deshalb ...
Beitrag lesenOskar Vitlif ist freier Journalist und Trainer. Im Interview verrät er KI Tools für Einsteiger*innen und gibt konkrete Tipps für die Formulierung von zielführenden Prompts.
Beitrag lesenDie Online- und Social Media Redaktion im Kommunikationswerk der Nordkirche hatte den Auftrag, die sieben Hauptbereiche der Nordkirche multimedial vorzustellen: Hier erzählen sie, wie sie ...
Beitrag lesenIch? Rassistisch? Nein! Oder vielleicht doch? Ich bin unsicher. Mir wird klar, dass meine Vorstellung von Rassismus im Geschichtsunterricht geprägt und im Rechtsextremismus verortet ist. Dass ...
Beitrag lesenKommunikation in Organisationen rassismussensibel gestalten, Prozesse unter die Lupe nehmen, Handlungsfelder identifizieren und ins Gespräch kommen: Die Fragensammlung von Sina Balke-Juhn gibt einen ...
Beitrag lesenDas ganze Gespräch mit noch mehr Hintergründen und Zusammenhängen: Am Mittwoch, 31.1.2024 hat Sarah Vecera bei Zukunft, Trends & Diskurse hinter die Kulissen ihres Instagram Accounts @moyo.me ...
Beitrag lesenAm Mittwoch, 31.1.2024 hat Sarah Vecera bei Zukunft, Trends & Diskurse hinter die Kulissen ihres Instagram Accounts @moyo.me blicken lassen. Sie hat erläutert, welches Anliegen sie mit ihrem ...
Beitrag lesenWissen über Wirkweisen von Rassismus ist eine entscheidende Kompetenz für Kommunikationsteams: In jeder Organisation und vor allem in einer Evangelischen Kirche, die sich klar und deutlich für ...
Beitrag lesenFünf Trends, zwölf Thesen und drei große Praxisfelder: Digitalstrategin Franziska Bluhm hat im digitalen Austausch- und Vernetzungsformat „Zukunft, Trends, Diskurse“ einen Blick auf das ...
Beitrag lesenFünf Tipps zur Steigerung digitaler Beteiligung von Malina Hasler, Bildungsreferentin. Sie beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Faktoren digitale Beteiligung positiv beeinflussen. Wir haben ...
Beitrag lesenAlle Welt spricht von Midjourney, Photoshop Beta & Co. Die Euphorie ist ebenso gross wie die Verunsicherung. Im neuen digitalen Austauschformat „Zukunft, Trends & Diskurse“ gehen wir ...
Beitrag lesenYared Dibaba ist Musiker, Entertainer, Schauspieler und ein gefragter Moderator. Im Interview erzählt er, was für ihn eine gute Moderation ausmacht und wie er sich auf Moderationen vorbereitet. ...
Beitrag lesenMehr als 3.200 Menschen abonnieren den „yeet-Podcast“ von Lilith Becker und Claudius Grigat nach ihrem ersten Jahr. Ein Gespräch über zielgenaue Planung, die richtigen Erwartungen – und worauf es bei ...
Beitrag lesenEin Gespräch mit Dr. Emilia Handke, Leiterin von „Kirche im Dialog“ in der Nordkirche, über schwer erreichbare Zielgruppen, neue Kommunikations- und Begegnungsformate und warum sie mindestens einmal ...
Beitrag lesenEin Interview mit Journalist und Autor Mohamed Amjahid über die Herausforderung, komplexe Themen nachvollziehbar aufzubereiten und was er sich von Kirche beim Rassismus verlernen wünscht.
Beitrag lesenMit der Stimme ist es wie mit einem Muskel: Sie kann trainiert werden. Ulrike Fricke ist Stimmtrainerin, systemischer Coach und Autorin. Ein Gespräch über Stimmtraining und Online Formate.
Beitrag lesenKirche hat etwas zu sagen und zwar nachhaltig: Klimaschutz ist ein Querschnitt-Thema. Jede noch so kleine Veränderung des Verhaltens ist in Summe ein Beitrag für das Klima, die Umwelt und uns selbst. ...
Beitrag lesenEin Gespräch mit Dr. Sun-Ju Choi über die Anfänge der Neuen deutsche Medienmacher*innen, warum diverse Redaktionen und Kommunikations-Teams mehr Menschen erreichen können und welche Punkte ...
Beitrag lesenEin Gespräch über das Geschichten erzählen im digitalen Raum: Herangehensweise, Erfolgskriterien und Umsetzungsanforderungen mit Stefanie Zenke.
Beitrag lesenDie Pandemie hat die Social Media Arbeit im Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde vor große Herausforderungen gestellt. Etablierte Formate haben von heute auf morgen nicht mehr funktioniert. Ein neues ...
Beitrag lesenVideos sind für kleine Organisationseinheiten wie den Kirchengemeinden oft eine große Herausforderung. Jochen Brenner sagt: Mit einem maximalen Fokus auf Storys und einem guten Formatkonzept können ...
Beitrag lesenAmelie Marie Weber ist 26 Jahre jung und Head of Social Media der FUNKE-Zentralredaktion in Berlin. „Ich wollte nie etwas anderes werden als Journalistin“, sagt sie. Im Februar 2021 hat sie den ...
Beitrag lesenDoreen Gliemann, die Internetbeauftragte der Nordkirche, sorgt dafür, dass sich die Kirchenkreise auf ihre digitalen Inhalte konzentrieren können.
Beitrag lesenDas Internet wird sich nicht durchsetzen. 2001 hatte Trendforscher Matthias Horx dem World Wide Web keine gute Prognose ausgestellt. Im Gegensatz zu einem einfachen Telefon oder einem Radio mit drei ...
Beitrag lesenRund 35 Millionen Menschen hörten in Deutschland 2021 täglich Radio – und das für durchschnittlich 180 Minuten. Für viele kirchliche, soziale und NGO-Themen wäre also das Radio eine ideale Plattform ...
Beitrag lesenSo wird jede offene Kirche gefunden – mit aktuellen Informationen: Rund 1900 Kirchen gibt es in der Nordkirche. Sie erfüllen viele verschiedene Funktionen, sind steinerner Mittelpunkt der ...
Beitrag lesenSeit 900 Jahren blickt der St. Petri-Dom gelassen auf das Treiben zu seinen Füßen. Er ist Wahrzeichen der Stadt Schleswig und zieht Gläubige und Besucher*innen aus aller Welt an. Am 24. Oktober wurde ...
Beitrag lesenCorinna Lovens, Dozentin für Datenschutz an der Evangelischen Medienakademie, wuchs ohne Fernseher auf, und schickte ihre Gedanken mit Hilfe (anderer) Medien auf die Reise. Heute berät sie neben ...
Beitrag lesenPastor Jens D. Haverland trägt seit gut 15 Jahren dazu bei, Wissen zu verbreiten – als Wikipedianer. „Wikipedia ist eine Möglichkeit, über Transparenz und Teilhabe Empathie zu wecken“, sagt er. In ...
Beitrag lesenBehind the Scenes Wissensblog: Was wir erreichen wollen, welche Idee uns geleitet hat, warum wir überhaupt angefangen haben und wie Sie/Ihr dazu beitragen können/könnt den Blog zu mitzugestalten.
Beitrag lesen