Hoffnung im Blick mit Amelie Marie Weber

Wie schaffen es junge Erwachsene, optimistisch zu bleiben? Welche Ziele können sie sich setzen? Und wie verändern sie die Welt? Auf persönliche Weise beschreibt die Journalistin und Autorin Amelie Marie Weber in ihrem Buch "Generation Hoffnung", welche Umstände junge Menschen in Deutschland heute prägen.

Wie bist Du darauf gekommen, das Buch zu schreiben?

Mir ist immer wieder aufgefallen, dass vor allem junge Menschen sehr pessimistisch in die Zukunft blicken. Sie erzählen mir, dass ihnen Hoffnung fehlt und sie es kaum mehr ertragen, Nachrichten anzuschauen. Studien zeigen, dass sich die jüngsten Altersgruppen am stärksten von den derzeitigen Krisen belastet fühlen. Das ist ein großes Problem. Denn wenn die Jugend nicht mehr an die Zukunft glaubt, wer soll dann für ein besseres Morgen eintreten? Deshalb mache ich mich in dem Buch auf die Suche nach Zeichen der Hoffnung in Zeiten der Krise.

Was ist Hoffnung in Deinem Arbeitskontext?

Guter Journalismus ist mehr als nur über Probleme zu berichten. Es geht auch darum, Perspektiven und Möglichkeiten aufzuzeigen. Indem wir informieren, aufklären und die Hintergründe von Krisen und Herausforderungen beleuchten, schaffen wir eine Grundlage für Veränderung. Hoffnung entsteht, wenn Menschen das Gefühl haben, dass sie die Welt verstehen und daran teilhaben können.

Schließlich darf es kein passives Hoffen sein. Auf die Hoffnung muss die Handlung folgen. Aber wenn man gar nicht erst hofft, kann man eben auch nicht ins Handeln kommen. Und genau das ist so wichtig: dass einzelne Menschen etwas tun und die richtigen Entscheidungen treffen. Damit daraus dann die politischen, gesamtgesellschaftlichen Veränderungen entstehen können.

Worauf hoffst Du in den nächsten Monaten?

Für 2025 hoffe ich darauf, dass gesellschaftliche Debatten mehr Raum für Lösungen schaffen und weniger von Spaltung geprägt sind. Gerade auch in Bezug auf die anstehende Bundestagswahl wünsche ich mir, dass junge Stimmen stärker gehört werden – in politischen Diskussionen, in den Medien und bei Entscheidungen, die unsere Zukunft betreffen.

Und ich hoffe, dass sich die Menschen gerade in diesen Zeiten ausgewogen informieren. Denn ja, es ist unbequem, sich mit den Problemen dieser Welt zu beschäftigen. Aber nur wenn wir das tun, kann sie ein besserer Ort werden.

WebseiteLinkedInInstagram

Amelie Marie Weber

Autorin & Journalistin

wurde 1995 in Kaiserslautern geboren, studierte Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Mannheim und arbeitet als Journalistin bei der tagesschau. In ihren Texten und in den sozialen Medien behandelt sie politische und gesellschaftliche Themen aus einer jungen Perspektive.

„Ich glaube an eine Zukunft, die so schön ist, dass wir gar nicht anders können, als für sie zu kämpfen.“

Amelie Marie Weber
Autorin & Journalistin

Weitere Artikel & Kurse

Haltung in der Krise

Krisenkommunikation bei sexualisierter Gewalt: Wie gelingt es, dafür eine angemessenen Haltung zu finden und zu zeigen? Christiane Kolb, Referentin für Kommunikation der Stabsstelle Prävention, teilt  ...

Beitrag lesen