27.11.2025

Kurs: – Lesung mit Julian Sengelmann

Was gibt uns Halt, wenn das Leben ins Wanken gerät? Wenn Sorgen überhandnehmen, wenn Trauer, Angst oder Veränderung uns an unsere Grenzen bringen? Der Theologe, Musiker und Schauspieler Julian Sengelmann geht in seinem neuen Buch „Ankerpunkte. Was uns Halt gibt, wenn das Leben stürmisch ist“ diesen Fragen nach. Er teilt wunderbare Geschichten, praktische Tipps und lädt dazu ein, sich auf eine ganz persönliche Entdeckungsreise zu begeben.

Ankerpunkte ist keine theoretische Abhandlung, sondern ein tief persönlicher Erfahrungsbericht. Der Autor schreibt offen darüber, wie ihn die vergangenen fünfeinhalb Jahre geprägt haben: von der Corona-Pandemie über schmerzhafte Verluste bis hin zu Zeiten der Krankheit und Ohnmacht. „Bei alldem haben wir beinah den Glauben daran verloren, dass es irgendwann wieder bergauf gehen kann“, gesteht er. Doch genau in diesem Moment begann seine Suche nach neuem Halt – nach Antworten auf die Fragen: Was kommt? Was geht? Was bleibt?

„Die Zeiten sind stürmisch, aber nicht hoffnungslos.“

Programm

Der Autor Julian Sengelmann ist Theologe, Künstler und Moderator. Der Hamburger, Jahrgang 1982, war in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen. Als Musiker veröffentlichte er mehrere Alben, als Theologe arbeitet er in Hamburg. Seit Herbst 2024 moderiert er im Wechsel mit Melanie Wolfers die ZDF-Sendung „Die letzte Bank“, in der es um die großen Fragen des Lebens geht – über Hoffnung, Glaube und menschliche Verbindung.

Die Lesung findet online statt. 

Donnerstag, 27.11.2025 von 10:30-12:00 Uhr.

Zugangsdaten werden nach Anmeldung eine Woche vor der Lesung per E-Mail zugesendet. 

Die Teilnahme an der Lesung ist kostenfrei. 

Durch die Lesung führen Sina Balke-Juhn und Ines Langhorst

 


Donnerstag, 27. November 2026 von 10:30 – 12:00 Uhr 

Die Lesung ist Abschluss unserer Interviewreihe #HoffnungimBlick, in der Menschen, die in und mit Medien arbeiten über dieses Jahr verteilt, ihre Perspektiven geteilt haben: Was ist Hoffnung für ihre Arbeit und worauf sie hoffen. 

Die unterschiedlichen Hoffnungsperspektiven sind auf dem Wissensblog #neugierigbleiben zu finden und demnächst auf unserem Instagram Account @evangelische.medienakademie veröffentlicht.
 

Unsere Online-Seminare finden über Zoom statt.


Evangelische Medienakademie

Online Veranstaltung