20.04.2026 - 27.04.2026
Kurs: 2617 – Vielfaltskompetenz für PR und Öffentlichkeitsarbeit
2617
Öffentlichkeitsarbeit bedeutet heute mehr als gute Inhalte und knackige Headlines. Sie bedeutet auch: Vielfalt sichtbar machen, niemanden ausschließen – und Worte so wählen, dass sie verbinden, statt zu verletzen.
Denn Sprache wirkt – sie kann Menschen einladen oder ausgrenzen. Gerade in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist es deshalb wichtig, Diskriminierung und stereotype Kommunikation zu vermeiden. Doch auch erfahrene Profis sind manchmal unsicher: Welche Begriffe sind (noch) angemessen? Wie finde ich Formulierungen, die niemanden ausschließen? „Was darf man heute noch sagen?“ Solche Unsicherheiten sind normal, denn sie zeigen, wie stark sich Kommunikation heute verändert.
Umso wichtiger ist es, souverän mit dem Themenfeld Diversität und Kommunikation umzugehen. Genau dabei unterstützt Sie dieses Seminar.
Programm
Sie lernen…
- warum diskriminierungssensible Sprache ein Erfolgsfaktor in PR und Öffentlichkeitsarbeit ist,
- wie Worte beeinflussen, was wir denken, fühlen – und tun,
- diskriminierende Sprache und Bildsprache zu erkennen und zu vermeiden,
- inklusive, wertschätzende Formulierungen zu entwickeln und
- wie Sie ein diverses Publikum ansprechen, ohne Klischees zu bedienen.
Was Sie erwartet:
- Kompaktes Wissen zu Sprache, Macht und Vielfalt,
- Analyse von Textbeispielen,
- praktische Schreibübungen mit Feedback,
- Tipps zum Thema Bildsprache,
- Raum für Ihre Fragen und Anwendungsfälle,
- eine Seminarleiterin mit Haltung, Herz und Humor.
Zielgruppe:
Für Texter*innen, Unternehmens- und PR-Redakteur*innen, Mitarbeitende in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Social-Media-Manager*innen sowie Entscheider*innen in Kommunikationsabteilungen.
Unsere Online-Seminare finden per Zoom (bald Teams) statt.
Redakteurin und Expertin für Diversität in der Medienkommunikation