10.02.2026 - 27.02.2026

Kurs: 2601 – Reisejournalismus - Über das Reisen schreiben

2601

Alle sehnen sich nach einem Ortswechsel – wie nah oder wie fern er auch sein mag. An einem anderen Ort zu sein und die eigenen Eindrücke, Erlebnisse und Erkenntnisse gekonnt festzuhalten, darum dreht sich die sechsteilige Seminar-Reihe.

Egal, ob Sie von einem Urlaub an der Ostsee, einer Pilger-Reise durch die Toskana, einer Recherche in Südafrika oder einem Gemeindebesuch in Hessen berichten möchten: Die Rezeptur für Reise-, Sozial- oder Hintergrund-Reportage ist dieselbe. Es geht darum, genau zu beobachten, Protagonisten zu beschreiben, eine Dramaturgie zu entwickeln - damit andere einen kurzweiligen Zugang zu Ihren Erleb-/ und Erkenntnissen finden und Sie sie mitnehmen auf Ihre Reise.

In dieser 6-teiligen Online-Seminar-Reihe mit Reisejournalist und Buchautor Helge Sobik lernen Sie, wie sie eine solche Reportage von vor Ort aufbauen, wie Sie die dramaturgische Aufstellung Ihres Erzählwegs finden und wie Sie bildhaft berichten.

Nach vier inhaltlichen Seminarblöcken werden Sie mit Ihrem neuen Wissen im Gepäck selbst eine Reise-Reportage verfassen. Diese wird anschließend von dem Dozenten redigiert und im letzten Block nachbesprochen, wenn es auch um Vermarktbarkeit und mögliche Honorare geht.

Programm

Programm

Block 1: Einführung: Kopfkino anknipsen

  • Klischees und Floskeln im bzw. über Reisejournalismus
  • Rolle der Hintergrundseiten und der Reiseteile in Tageszeitungen
  • Abgrenzung zur Herangehensweise der Sozialreportage
  • Sinne und Bauchgefühle ansprechen
  • am Markt orientieren
  • Personalisierung und Protagonist
  •  

Block 2: Mit Kopfkino-Experimenten zur (Arbeitstitel-)Überschrift

  • den Assoziationsrahmen der Zielgruppe definieren und ausschöpfen
  • in Bildern griffig erzählen
  • Geschichten „drehen“
  • Aufmerksamkeitsfenster heute
  • der Weg zur Themenfestlegung und Arbeitstitel-Überschrift
  • Übungen zur Überschrift
  • Erzählperspektiven
  • explizite Unterschiede zwischen Reise und Seite Drei und zwischen Print und Blog
  •  

3. Mit der Donauprinzessin nach Fes

  • Textvergleich zwei Reportagen Donaukreuzfahrt und Fes/Marokko
  • Erarbeitung typischer Stilmittel
  • Erarbeitung Hasswortliste
  • Bedeutung und Aufbau des Einstieg
  • in acht Schritten zum Kopfkino
  • Schreibübungen Einstieg
  •  

4. Was Menschen interessiert

  • Auf Anhieb verständlich sein
  • einfach und klar schreiben
  • Redigierübung/Fehlersuche
  • Re-cap
  • Konferenzrunde: Das eigene Thema
  • Zuspitzung, Personalisierung und mögliche Einstiege
  •  

5. „Home run“

  • Selbstlernphase und Produktionsphase: Jede*r Teilnehmer*in schreibt eine Reportage von max. 4000 Zeichen incl. Leerzeichen mit Überschrift und Unterzeile
  • Anschließend wird diese eingesendet und vom Dozenten redigiert bzw. kommentiert
  •  

6. Aufbruch zu neuen Zielen

  • Besprechung der Texte
  • Hintergrund und Übung zum redaktionellen Vorspann
  • Neuro Wording – wie einzelne Worte wirken
  • der Abnehmer-Markt „da draußen“ & Verdienstmöglichkeiten
  • frei arbeiten und mehrfach verkaufen
  • VG Wort und VG Bild-Kunst
  •  

Zielgruppe:
(freie) Journalist*innen, Redakteur*innen, Mitarbeiter*innen aus Unternehmenskommunikation und PR-Abteilungen; Blogger*innen – und natürlich Weltreisende mit Erzählfreude


Das 6-teilige Online Seminar Programm findet vom 10.02. bis zum 27.02.2026 statt.

Die synchrone Einheit findet immer Dienstag und Freitag von 18:00 - 21:00 Uhr über Zoom (bald Teams) statt.

Alle Termine der Online-Seminar-Reihe auf einen Blick:

Block 1: Dienstag, 10.02.
Block 2: Freitag, 13.02.
Block 3: Dienstag, 17.02.
Block 4: Freitag, 20.02.
Block 5: "nur" Abgabe der Selbstlernaufgabe bis Montag, 24.02., kein Termin!!!
Block 6: Freitag, 27.02.2026

Unsere Online-Seminare finden per Zoom statt.

280 €


Evangelische Medienakademie

Online Veranstaltung