Datenschutzerklärung für Umfragen mit easyfeedback

Datenübertragungen im Internet tragen grundsätzlich das Risiko von Sicherheitslücken. Diese Datenschutzerklärung informiert den Teilnehmer dieser Umfrage über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Verantwortlich für die inhaltliche Ausgestaltung der Umfrage ist die Evangelische Medienakademie, eine Einrichtung im Amt für Öffentlichkeitsdienst der Nordkirche (AfÖ), Königstraße 54, 22767 Hamburg (http://www.afoe-nordkirche.de). Dort verantwortlich für den Datenschutz ist die Waterside DS GmbH, RAin Corinna Lovens, LL.M., Bergstraße 28, 20095 Hamburg, lovens@waterside-ds.de (lovens@waterside-ds.de). Die technische Plattform für die Erhebung und Durchführung wird von easyfeedback bereitgestellt. Easyfeedback unterliegt den Weisungen des AfÖ und darf die Daten nicht weiterverarbeiten, berichtigen oder löschen.

Umgang mit personenbezogenen Daten
Wir erheben und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Dasselbe gilt für die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, die dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Zweck der Erhebung ist die Evaluierung der Qualität von Kursen der Medienakademie, sowie die Befragung über Anforderungen, Bedarfe und Einschätzungen. Dies dient der Optimierung von Angeboten und der Verbesserung von Arbeitsvorgängen in der Nordkirche (§ 6 Abs. 4 DSG-EKD). Die Speicherung Ihrer Antworten und Daten findet nach geltenden Datenschutzbestimmungen in Deutschland im Rechenzentrum der Strato AG statt. Nach Auswertung werden alle Daten durch das AfÖ gelöscht. Bei easyfeedback werden alle Daten spätestens nach vier Wochen gelöscht.

SSL-Verschlüsselung
Die Erhebung der Umfragedaten ist standardmäßig über das SSL-Verschlüsselungsverfahren SHA256 (SSL 3.0 Fallback deaktiviert) gesichert und stehen dem AfÖ nur über eine identisch gesicherte Verbindung zur Verfügung.

Freiwillige Teilnahme
Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig. Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Befragung durch Schließen des Browserfensters abzubrechen. Die bis dahin angegebenen Antworten werden dem AfÖ nicht zur Verfügung gestellt.

Anonyme Teilnahme
Die Teilnahme an der Umfrage ist grundsätzlich anonym. Das Umfragesystem kann nur eine Verbindung zwischen Ihnen und den Ergebnissen herstellen, wenn dies eingestellt wurde. Wenn Sie innerhalb der Umfrage nach persönlichen Daten gefragt werden, liegt es in Ihrer Entscheidung diese anzugeben und der Evangelischen Medienakademie im AfÖ mit Ihren Antworten zur Verfügung zu stellen.

Verschlüsselung der IP-Adresse
Um eine Mehrfachteilnahme an der Umfrage zu verhindern, kann eine IP-Sperre aktiviert werden. Um die IP-Sperre zu ermöglichen, wird Ihre IP-Adresse ausgelesen und erst nach einer automatischen Verschlüsselung in einen nicht-rückverschlüsselbaren Hash auf dem Umfrageserver gespeichert. Somit ist Ihre IP-Adresse zu keinem Zeitpunkt für Evangelischen Medienakademie im AfÖ oder easyfeedback lesbar. Sobald die Umfrage beendet ist, wird der Hash gelöscht.

Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf der Umfrage in Ihrem Browser gesetzt werden. Anhand dieser Cookies kann das Umfragesystem erkennen, ob Sie die Umfrage bereits besucht haben und Ihnen Ihre bereits gegebenen Antworten wieder zuweisen (Unterbrechen & fortführen einer Umfrage). Ebenfalls kann durch den Einsatz von Cookies eine Mehrfachteilnahme verhindert werden. Der Cookie wird automatisch nach 90 Tagen gelöscht, oder wenn vorzeitig die Umfrage gelöscht wird.

Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (§ 19 DSG-EKD). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (§ 19 Abs. 2 DSG-EKD).

Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (§ 20 DSG-EKD).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, vom Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (§§ 21, 22, 24, 25 DSG-EKD).

Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie ein Betroffenenrecht geltend machen möchten.

Darüber hinaus kann sich jede betroffene Person gemäß § 46 Abs. 1 DSG-EKD unbeschadet weiterer Rechtsbehelfe mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, wenn sie der Ansicht ist, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch kirchliche Stellen in ihren Rechten verletzt worden zu sein.

Gemäß § 46 Abs. 3 DSG-EKD darf niemand wegen der Mitteilung von Tatsachen, die geeignet sind, den Verdacht aufkommen zu lassen, das kirchliche Datenschutzgesetz oder eine andere Rechtsvorschrift über den Datenschutz sei verletzt worden, gemaßregelt oder benachteiligt werden. Mitarbeitende der kirchlichen Stellen müssen für Mitteilungen an die Beauftragten für den Datenschutz nicht den Dienstweg einhalten.

Die zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Datenschutzbeauftragter der Nordkirche
Münzstraße 8-10
19055 Schwerin
datenschutz@nordkirche.de