30.01.2024 - 12.03.2024
Kurs: 2401 – Podcasts Produzieren für Einsteiger*innen
2401
Podcasts sind mehr als nur ein Boom. Sie gehören zu unserer Medienlandschaft dazu und sind eine Möglichkeit, Zielgruppen unmittelbar und persönlich zu erreichen. Diese sechsteilige Seminar-Reihe schlägt den Bogen von Zielgruppen über Formatkonzeption bis hin zur praktischen Umsetzung.
Ziel ist es, dass am Ende der Seminar-Reihe eine erste mögliche Pilotfolge des Podcast-Projektes von Teilnehmenden stehen kann. Input dazu gibt es in den Online-Seminaren. In den Lernblöcken zwischen den Seminareinheiten werden dann Trainingsaufgaben bearbeitet, die individuell mit der Trainerin ausgewertet und optimiert werden.
Programm
Programm
Block 1: Podcast-Grundlagen & Zielgruppen
Die Podcast-Landschaft ist groß und unübersichtlich. Es gibt viele Plattformen und Formate.
- Wann lohnt sich ein Podcast?
- Welche Plattformen gibt es?
- Welche Zielgruppen erreicht man wo?
- Welche Best Practices gibt es?
Block 2: Die Konzeption und Formatentwicklung
Podcast ist nicht gleicht Podcast. Länge, Format und Dramaturgie unterscheiden sich je nach Inhalt, Zielgruppe und Projekt.
- Welche unterschiedlichen Formate gibt es?
- Was zeichnet einen guten Podcast aus?
- Wie oft sollte man den produzieren?
- Wie viel Zeitaufwand bedeutet das?
Außerdem gibt es Leitfragen an die Hand, mit der ein Format konzipiert werden kann.
Block 3: Die Technik - Was brauche ich und wie produziere ich einen Podcast?
Nach der Theorie kommt die Praxis. Und dabei gilt: Technik ist nicht gleich Technik. Je nachdem, wie viele Menschen in einem Podcast sprechen, ob die Aufnahmen remote oder im Reportage-Format stattfinden, unterscheidet sich auch die empfohlene Aufnahmetechnik. Es gibt Technik-Tipps und die Vermittlung von Grundlagen zu den Themen Produktion und Schnitt.
Block 4: Sprechen und Präsenz vor dem Mikrofon
Vor einem Mirko sprechen und die eigene Stimme hören, das ist zunächst ungewohnt und braucht etwas Übung. Wir besprechen Grundlagen zum Sprechen vor dem Mirko. Außerdem gibt es Tipps zum Schreiben von Texten, die nicht fürs Auge, sondern fürs Ohr gedacht sind.
Block 5: Distribution
Der beste Podcast ist nichts wert, wenn er nicht gehört wird. Damit die Zielgruppen auch erreicht werden und der Podcast gefunden wird, braucht es eine Distributionsstrategie. Wir klären Grundlagen zur Veröffentlichung von Podcasts.
- Wie und wo publiziere ich meinen Podcast?
- Wie viel Reichweite ist zu erwarten?
- Wie vermarkte ich meinen Podcast?
Block 6: Pilotfolge und Redaktionsplanung, Fragerunde
Am Ende der Seminarreihe ist noch einmal Platz für alle Fragen und Vertiefungen. Außerdem besprechen wir erste Folgen. Je nach geplanten Formaten werden praktische Tipps gegeben, z.B. zum Thema Interviewführung. Außerdem geht es um einen weiteren wichtigen Erfolgsfaktor:
- Wie bleibe ich dran?
Zielgruppe:
Interessierte, die überlegen, ein Podcast-Format zu starten. Menschen, die das Podcasten lernen wollen und Impulse bekommen wollen, damit strategisch angeleitet anzufangen.
Journalistin, Medientrainerin und Formatentwicklerin